Die Medienscouts des SGB haben im Februar und März ihr eigens für die fünften Klassen entwickeltes Stationenlernen durchgeführt. Dabei steht insbesondere der Umgang mit WhatsApp auf dem Programm. Denn Messenger-Apps werden von Kindern und Jugendlichen nicht nur für private Zwecke genutzt, sie vereinfachen auch die Schulorganisation. So nutzen 96 Prozent der Kinder und Jugendlichen laut der JIM-Studie 2024 WhatsApp, viele von ihnen teilen über diesen Kanal mindestens eine Gruppe mit ihrer Schulklasse. Innerhalb von Klassenchats können beispielsweise Fragen zu Hausaufgaben gestellt und ausgetauscht werden. Neben Textnachrichten besteht auch die Möglichkeit, Bilder, Videos oder Sprachnachrichten zu verschicken. Oft ist den Kindern und Jugendlichen jedoch nicht bewusst, welche Folgen die Preisgabe von persönlichen und sensiblen Daten im Klassenchat haben kann. Hier setzt das Stationenlernen an: Die Medienscouts möchten schülernah über den bewussten und reflektierten Umgang mit WhatsApp informieren, mögliche Probleme ansprechen und über Gefahren aufklären. Neben einem Quiz zu den Bildrechten, geht es u.a. um Themen wie Cybermobbing und Stress durch viele – unwichtige und weniger wichtige – Nachrichten oder Kettenbriefe. Am Ende des Stationenlernens erarbeiten die Medienscouts gemeinsam mit den Schüler:innen Klassenregeln für den Umgang im und mit dem Klassenchat.
Wer sind die Medienscouts? Die Medienscouts sind ausgebildete Schülerinnen und Schüler der EF und des zehnten Jahrgangs, die von Arno Bockhaus als Beratungslehrer bei ihrer Arbeit unterstützt werden.
Städtisches Gymnasium Bergkamen
Hubert-Biernat-Straße 1
59192 Bergkamen