Daten und Angaben zum Schulprofil
Derzeit besuchen 737 Schülerinnen und Schüler unsere Schule, davon 501 die Sekundarstufe I und 236 die Sekundarstufe II. Zum Lehrerkollegium gehören zurzeit 67 hauptamtliche Lehrkräfte sowie 4 Referendare und Referendarinnen, die zum Teil im Rahmen ihrer Ausbildung auch selbstständigen Unterricht erteilen. Zum Verwaltungspersonal der Schule gehören zwei Schulsekretärinnen, eine Schulverwaltungsassistentin und der Hausmeister.
Das aus den 70-er-Jahren stammende Schulgebäude enthält neben den Klassenräumen für die Jahrgänge 5-12 zusätzlich 20 Fachräume für die Fächer (Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Technik, Erdkunde, Kunst und Musik) sowie eine Schulbibliothek, mit der Stadtbibliothek verzahnt ist, die Lehrerzimmer, einem Lehrerarbeitsraum, die Räume der Verwaltung, einen Aufenthaltsraum für Schüler zum Spielen und Entspannen, und die Schulmensa.
Für den Sportunterricht stehen 2 Doppelturnhallen und ein Sportplatz zur Verfügung; stundenweise werden auch weitere Hallen in der Stadt genutzt. Der Schwimmunterricht wird im Hallenbad der Stadt Bergkamen erteilt.
Zentraler Veranstaltungsort der Schule ist das "Pädagogische Zentrum" mit maximal 430 Sitzplätzen und zusätzlichem Bühnenraum. Unterricht Das unterrichtliche Angebot besteht im Wesentlichen aus den an allen Gymnasien unterrichteten Pflichtfächern.
Schultypische Besonderheiten sind:
- Erste Pflichtfremdsprache ist in Klasse 5 das Fach Englisch
- Als zweite Pflichtfremdsprache werden ab Klasse 7 die Fächer Französisch und Latein angeboten.
- Im Wahlpflichtbereich II der Klassen 8 und 9 (G8) bzw. 9 und 10 (G9) wählen die Schülerinnen und Schüler entweder die 3. Fremdsprache Französisch bzw. Latein, einen der Schwerpunkt-Kurse in den Fächern Informatik oder Technik oder einen der schwerpunktübergreifenden Kurse in Chemie/Biologie oder Geschichte/Politik.
- In der gymnasialen Oberstufe ab Jahrgang 10 (G8) bzw. 11 (G9) erweitert sich das Fächerangebot der Schule um Russisch als neu einsetzende Fremdsprache, Philosophie, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaft.
- Ein breites "AG-Angebot" im musisch-künstlerischen, sportlichen und naturwissenschaftlichen Bereich ergänzt die Pflichtangebote. • Die naturwissenschaftliche AG "Wald/Wasser" steht als besonderes Angebot für die Jahrgänge 5 bis 7 offen. Als weiteres Angebot bietet die "Klima-AG" für Schülerinnen und Schüler der SII und ab Klasse 8 Zugang zu aktuellen Themen der Gesellschaft.
- Seit der Gründung des Schulorchesters "Bachkreis" im Jahr 1969 hat sich der musikalisch-künstlerische Bereich stetig weiterentwickelt, so dass er seit 1975 mit dem Schulorchester, jährlicher Theaterpremiere einer großen Aufführung, Kunstausstellungen und regelmäßigen Medienbeiträgen literarischer Art einen Schwerpunkt der Arbeit des Städtischen Gymnasiums Bergkamen bildet.
- In diesem Bereich können daher die Schülerinnen und Schüler in ihrer Schullaufbahn besondere Akzente setzen:
Gleich zu Beginn ihrer Schullaufbahn am Gymnasium können sich die Schüler und Schülerinnen in dem Jahrgang 5 und 6 für die Teilnahme an der Orchesterklasse als Teil des Bachkreises entscheiden.
Neben Kunst oder Musik enthält das abiturrelevante Angebot der Schule 3 Kurse in Literatur ("Schreibschule") / ("Theater") / ("Medien") sowie einen instrumentalpraktischen Kurs (A-Orchester des "Bachkreises") und einen vokalpraktischen Kurs ("Oberstufen-Chor").
Studium- und Berufsvorbereitung Veranstaltungen zur Berufsvorbereitung sind seit vielen Jahren fester Bestandteil des Schullebens. In den Klassen 8 und 9 sind dies zunächst die Teilnahme am Girls´ & Boys´Day, Informationsveranstaltungen mit Vertretern der Agentur für Arbeit in Kamen, Besuche im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit in Hamm und die Vorbereitung auf Bewerbungsschreiben im Deutschunterricht.
Schwerpunkte in der Oberstufe sind das zweiwöchige Betriebspraktikum im Jahrgang EF, Sprechstunden und Info-Veranstaltungen der Abiturienten-Berater der Agentur für Arbeit, Besuche von Unternehmen der Region, Fachhochschulen und Universitäten, sowie Workshops zum Themenbereich Beruf und Studium. Austausch Große Bedeutung für die Schulgemeinde, vor allem aber für unsere Schülerinnen und Schüler, haben Schüleraustausche und Schulpartnerschaften im Sinne der Völkerverständigung. Sie dienen dem Kennenlernen der eigenen und anderen Kulturen, der Knüpfung von Freundschaften mit Jugendlichen im In- und Ausland und der Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse.
Es bestehen regelmäßige Kontakte in verschiedene Länder:
- Orchester-Partnerschaft dem "JAG-Youngsters" des Johannes- Althusius Gymnasiums Emden und mit dem Orchester der Europaschule in Westerstede.
- Schulpartnerschaft mit dem Lycee und mit dem College Vaillant in Gennevilliers (nahe Paris) mit jährlichen gegenseitigen Besuchen (Fachgruppe Französisch)
- Partnerschaft mit dem College Mille Roches in St. Andre, La Reunion
- Partnerschaft mit der Dolmetscher-Fakultät der Fremdsprachenhochschule Minsk in Weißrussland mit gegenseitigen Besuchen im 2-Jahres-Rhythmus (Fachgruppe Russisch)
- Schüleraustausch mit dem Berufsschulzentrum ZSZ in Wieliczka (Polen) mit gegenseitigen Besuchen im 2-Jahres- Rhythmus.
Partnerschaften Um die Schülerinnen und Schüler auf die Lebenswirklichkeit vorzubereiten und ihnen Anregungen für ihre Studien- und Berufswahl zu geben, sind in den letzten Jahren unter anderem folgende Partnerschaftsverträge geschlossen worden:
- Kooperation mit der Firma Bayer HealthCare (ehemals Schering)
- Kooperation mit der AOK
- Kooperation mit der Sparkasse Bergkamen-Bönen
- Signal Iduna
- TU-Dortmund: Durch regelmäßige Praktika, Betriebserkundungen und spezielle Projekte wird die Partnerschaft getragen.
Somit kann auch dem Wunsch nach Förderung bei entsprechender Interessenslage gezielt nachgekommen werden.
Abschlüsse: Alle folgenden Abschlüsse der Sekundarstufen I und II können an unserer Schule erworben werden:
- der mittlere Schulabschluss nach Jahrgangsstufe EF (G8) und für G9 nach Jahrgangsstufe 10
- die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Versetzung in die Jahrgangsstufe EF)
- die Fachhochschulreife (schulischer Teil) nach Jahrgangsstufe Q1
- das Abitur (allgemeine Hochschulreife).