Herzlich willkommen auf der Seite der Schulpflegschaft
des Städtischen Gymnasiums Bergkamen!
Zu Beginn des Schuljahres 2022/2023 sind wir gewählt worden:
Vorsitzende der Schulpflegschaft (Zweite von links): Jutta Rahn
Stellvertretungen (v.l.n.r.): Holger Müller, Miriam Ludwiczak, Kai-Uwe Semrau
Zusammensetzung der Schulpflegschaft:
Die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften und die Vertretungen der Jahrgangsstufen bilden die Schulpflegschaft und sind stimmberechtigt. Die jeweiligen Stellvertretungen nehmen mit beratender Stimme an den Sitzungen teil.
Hier finden Sie die Liste der Mitglieder der aktuellen Schulpflegschaft (2022/2023)
Aufgaben der Schulpflegschaft:
Als Schulpflegschaft vertreten wir die Interessen aller Eltern des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.
Die Schulpflegschaft wählt zu Beginn eines Schuljahres die Elternvertretungen für die Schulkonferenz und für die Fachkonferenzen. In den Sitzungen der Schulpflegschaft werden auf der Ebene der Eltern die Beschlüsse der Schulkonferenz vorbereitet und alle wichtigen Angelegenheiten der Schule beraten.
In den Klassenpflegschaften werden im Laufe des Schuljahres die Anregungen und Wünsche der Eltern gesammelt und von den Vertretungen in die Schulpflegschaft eingebracht. In der Schulpflegschaft werden die Interessen untereinander abgestimmt, um dann weitere Gespräche mit der Schulleitung zu führen oder auch Anträge an die Schulkonferenz zu stellen. Die Sitzungen der Schulpflegschaft werden durch die Schulleitung mit beratender Funktion begleitet.
Die Vorsitzende der Schulpflegschaft und die Vertretungen tauschen sich außerhalb der Sitzungen regelmäßig über aktuelle Themen des Schullebens aus. Außerdem beteiligt sich die Schulpflegschaft an der Organisation und Gestaltung von Schulveranstaltungen.
Schulentwicklung:
Neben der Interessenvertretung ist die Schulpflegschaft regelmäßig an Gesprächen zur Schulentwicklung beteiligt.
Zu diesem Zweck erfolgt in unterschiedlichen Konstellationen mehrmals im Schuljahr ein Austausch mit der Schulleitung und allen interessierten Eltern, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern.
Hier können einzelne Themen ausführlich mit allen Beteiligten besprochen werden. Oft entstehen neue Ideen zur Weiterentwicklung des Schullebens!
Haben Sie noch Fragen?
Falls Sie weitere Fragen haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail an
Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen e.V.