Auf dieser Seite stellt sich die gymnasiale Oberstufe unserer Schule vor.
Was macht unsere Schule aus und was bieten wir Schülerinnen und Schülern, die auch von anderen Schulformen zu uns kommen?
Systematische Betreuung und sinnvolle Fächerwahl, sowie eine schnelle Integration der Schülerinnen und Schüler, die von anderen Schulen zu uns gekommen sind, sollen zu einem erfolgreichen Abitur führen.
Zwei BeratungslehrerInnen pro Jahrgang garantieren zusammen mit dem Oberstufenkoordinator eine lückenlose Laufbahnberatung und stehen auch bei anderen Problemen den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.
In der Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) bilden wir Kerngruppen. In den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und z. Tl. in Sport finden sich immer die Schüler einer Kerngruppe zusammen. Die Kerngruppen selbst sind innerhalb des Jahrgangs völlig neu gemischt. Dies garantiert eine bessere Integration externer SchülerInnen und bietet Gelegenheit zur Bildung neuer Strukturen für Freundschaften und Arbeitsgruppen.
Zur individuellen Förderung und zur Möglichkeit der Nacharbeitung nutzen wir seit dem Schuljahr 2008/09 ein modernes E-Learning-System. Die Zahl der dort angebotenen Fächer und Kurse ist steigend.
Die große Oberstufe ermöglicht ein umfangreiches Fächerangebot:
Im fremdsprachlichen Bereich bieten wir -je nach Anwahl- neben den fortgeführten Fremdsprachen Englisch, Latein und Französisch auch Russisch und Französisch als neu einsetzende Sprachen an.
Im künstlerischen Bereich können wir die klassischen Fächer Kunst und Musik durch vokalpraktische und instrumentalpraktische Angebote, sowie Literatur erweitern.
Das Fach Literatur umfasst bei uns Theater, und die Schreibwerkstatt.
Neben den naturwissenschaftlichen Fächern Physik, Chemie und Biologie können unsere Schülerinnen und Schüler auch Technik und Informatik belegen.
Das Fach Sport kann bei uns auch als 4. Abiturfach angewählt werden.
In der Jahrgangsstufe Q2 findet eine einwöchige Studienfahrt statt. Diese Fahrt ist eine schulische Pflichtveranstaltung. Sie ist an einen Leistungskurs gebunden und wird im Unterricht vor- und nachbereitet.
Bei allen Möglichkeiten der Fachwahl gelten natürlich immer die Belegungsbedingungen der aktuellen Ausbildungsordnung APO-GOSt.
Die offizielle Broschüre des MSW (pdf) dazu zeigt die Struktur und Möglichkeiten der gymnasialen Oberstufe in NRW generell und gibt Hilfen bei der Laufbahnplanung.
Den zugrunde liegenden Gesetzestext finden Sie beim Schulministerium (pdf) APO-GOSt.
Informationen der Landeselternschaft für Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2021 in die Oberstufe eintreten, finden Sie hier.
Wichtige Hinweise für das Verfahren des Zentralabiturs, Termine, Anforderungsprofile der einzelnen Fächer erfahren Sie ebenfalls auf der Seite des Schulministeriums NRW.
Bei speziellen Fragen steht Ihnen unser Beratungsteam gerne zur Verfügung:
Tel.: 02307-9644430
E-Mail:
Schülerinnen und Schüler, die von anderen Schulen am Städtischen Gymnasium Bergkamen die Gymnasiale Oberstufe absolvieren wollen, können sich über www.schueleranmeldung.de oder auch zu den offiziellen Anmeldeterminen persönlich an uns wenden.
Kein Schüler, keine Schülerin wiederholt beim Eintritt in unsere Einführungsphase eine Jahrgangsstufe. Die Jahrgangsstufe EF ist nur rechnerisch die 10. Klasse. Die gymnasiale Oberstufe bis zum Abitur dauert an allen allgemeinbildenden Schulen im Normalfall drei Jahre. Auch bei uns.