timthumb

Beratung, Begleitung und Koordination

Die Mittelstufe umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10 (G 9) und fällt für die Schülerinnen und Schüler mit einer Zeit großer Veränderungen zusammen: der Pubertät.

Die Kinder und Jugendlichen bedürfen in dieser Zeit einer achtsamen und umsichtigen Begleitung und Beratung bei der Entwicklung von eigenen Zielen, der Positionierung der eigenen Person in den unterschiedlichen sozialen Gruppen und bei der Herausforderung, den komplexen Leistungsanforderungen gerecht zu werden.

Die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schuler tauschen sich daher ständig aus, um Probleme der Schülerinnen und Schüler rechtzeitig zu erkennen und um ihnen und ihren Eltern Hilfe anbieten zu können.

In enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern und der Schulsozialarbeiterin koordiniert die Mittelstufenkoordinatorin Frau Langenbach die notwendigen Gespräche und Maßnahmen. Sie ist auch Ansprechpartnerin für Schüler und Eltern bei Schullaufbahnfragen.

Fordern und Fördern im Wahlpflichtbereich II

In der Stundentafel des Gymnasiums ist nach der Ausbildungsverordnung vorgesehen, dass jede Schülerin und jeder Schüler in den Jahrgangsstufen 9 und 10 (G9) im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes II einen Kurs aus dem Angebot der Schule wählt, um in der eigenen Laufbahn einen Neigungs- und Interessensschwerpunkt setzen zu können.

Das Städtische Gymnasium bietet derzeit folgende Kurse an:

Latein oder Französisch als 3. Fremdsprache

Technik

Informatik

Kombinationskurs Biologie – Chemie

Kombinationskurs Geschichte- Politik

Pädagogik

Die Fächer und Kurse sind auf zwei Jahre ausgelegt und umfassen in der dritten Fremdsprache vier Wochenstunden, in allen anderen Kursen drei Wochenstunden. In den Kursen werden zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. Die Note am Schuljahrsende ist versetzungswirksam.  

 
 

und hier ausführlich als pdf zum Ausdrucken

und anschaulicher als flyer

den Wahlzettel zur WPII-Wahl gibt es hier und im Service- Bereich zum Ausdrucken.

 

Individuelle Förderung

Neben der individuellen Förderung im regulären Unterricht nehmen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10, die in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, zweite Fremdsprache Unterstützung bei der Aufarbeitung von Lerndefiziten benötigen, an Ergänzungsstunden in diesen Fächern teil.

Diese einstündigen Förderkurse haben das Ziel:

  •      bestehenden Leistungsdefizite aufzuarbeiten
  •      sich abzeichnende Leistungsschwächen abzufangen
  •      den Lernprozess zu unterstützen.

Die Zuweisung zu den Förderkursen erfolgt auf der Grundlage der Zeugnisnoten, der Lern- und Förderpläne und den aktuellen Bedarfsfestellungen der Fachlehrerinnen und Fachlehrer.

Eltern und SchülerInnen werden über die Förderangebote schriftlich durch die Mittelstufenkoordinatiorin infomiert.


Lernstandserhebungen

In Klasse 8 werden die Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch durchgeführt. Sie beziehen sich im jährlichen Wechsel auf unterschiedliche Teilleistungsbereiche dieser Fächer.

Die Lernstandserhebungen mit zentral gestellten Aufgaben und zentral vorgegebenen Kriterien für die Bewertung sollen die Schule u.a. assistieren bei

- der Standardüberprüfung und Qualitätssicherung,

- der Feststellung des Lern- und Förderbedarfs in den überprüften fachlichen Bereichen,

- der Unterstützung der Umsetzung der neuen Kernlehrpläne.

 

Vorbereitung:

Für alle Schülerinnen und Schüler werden auf Grundlage der Kernlehrplane verbindliche Inhaltsbereiche festgelegt, die die fachlichen Anforderungen für den Unterricht definieren. Die Fachlehrerinnen und Lehrer machen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe zur Verfügung gestellten Beispielaufgaben mit den Aufgabenformaten und den Anforderungshöhen vertraut .

Durchführung:

Die Lernstandserhebungen dieses Schuljahres finden im Frühjahr 2023-24 im 8. Jahrgang statt. Die Terminde werden noch bekannt gegeben. 

Deutsch:        

Englisch:                

Mathematik:     

 

 

Weitere Informationen:Qualis

Vor und nach den Lernstandserhebungen findet Unterricht nach Plan statt.

Die Schülerinnen und Schüler werden über entsprechende Zeiten und Räume schriftlich informiert.

Auswertung:

Auswertung durch die jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrer.

Schüler-und Klassenfeedback zur ersten Orientierung und Einschätzung der Ergebnisse mit individuellen Schülerbögen zu den Ergebnissen der Aufgaben für jede Schülerin/jeden Schüler.

Nach der zentralen Erfassung und Übermittlung der Ergebnisse stellt das Ministerium graphisch aufbereitete, qualitative Analysen zur Verfügung: Vergleich mit Parallelklassen und mit schulübergreifenden Referenz- bzw. Vergleichswerten.

Berichterstattung und Information der Eltern, Schüler und Schulgremien.

Die Lernstandserhebungen werden in Nordrhein-Westfalennicht als Klassenarbeit gewertet und nicht benotet.

 

In diesem Schuljahr gibt es in der Mittelstufe folgende Klassen mit Ihren Klassenlehrer_innen:

 

07a Herr Müller & Herr Dabrock 

07b Frau Kappenstein & Frau Feger 

07c Frau Schatt & Herr von Frantzius 

 

08a Frau Niggemeyer & Frau Paul 

08b Herr P. Sundermann & Herr Bockhaus

08c Herr Sommermeyer & Frau Kappenstein 

08d Frau Wagner & Frau Echtermann 

 

09a Herr Bittner & Frau Vieth 

09b Frau Gottwald  & Herr Baehren 

09c Herr Reschke & Frau Weber

09d Frau Musholt & Frau Ganster

 

Bei speziellen Fragen steht Ihnen unsere Mittelstufenkoordinatorin, Fr. Langenbach, gerne zur Verfügung:
Tel.: 02307-9644437
E-Mail: d.

 

 

 


Mittelstufe Material