unter der Leitung von Frau Musholt
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich im Vorfeld theoretisch und praktisch in unterschiedlichen Stationen mit Formen des perspektivischen Zeichnens auseinander (z.B. Parrallelperspektive vs. Fluchtpunktperspektive, Tiefenverkürzung, Ellipsen, Farb-Luftperpektive, Geschichte der Perspektive). Die menschenleeren und atmosphärisch dichten Kachelräume von Hans Peter Reuter dienten den Schülerinnen und Schülern dazu, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten hinsichtlich der perspektivischen Darstellung weiter zu vertiefen und anzuwenden, bevor sie ihre eigenen Kachelräume mit entsprechenden Treppen und Durchbrüchen gestalteten. Die Schülerinnen und Schüler konstruierten ihren fluchtpunktperspektivischen Kachelraum mit einem Fluchtpunkt und steigerten durch die farbige Gestaltung und die Darstellung von Licht und Schatten die spezifische Atmosphäre des Raums. Durch das Hinzufügen weiterer Motive wurde die räumliche Situation noch komplexer.